Haben Sie eine Schwalbenkolonie an Ihrem Haus oder sind Sie dabei eine anzulegen?
Wir würdigen Ihr Engagement und schenken Ihnen eine Plakette. Sie ist wetterfest und dazu geeignet, sie an Ihrem Haus anzubringen.
Dazu überreichen wir Ihnen eine Urkunde.
Bewerben Sie sich jetzt! Sagen Sie uns, was Sie für Schwalben tun!
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/22141.html
Warum schwalbenfreundliches Haus und nicht schwalbenfreundliche Scheune, weit draußen auf dem Acker oder auf der grünen Wiese?
Mehlschwalben leben als Kulturfolger in Städten und Dörfern - und zwar deshalb, weil sie dort leben wollen! Es bringt also nichts, Schwalbennester an einsamen Scheunen oder Gartenhäusle
anzubringen, zum Beispiel weil "sie dort nicht stören."
Dazu hilft es zu wissen: Schwalben brüten gerne in Kolonien und kommen stets an ihren Geburtsort zurück.
Planen Sie deshalb für die Zukunft der Schwalben: Ein leeres Schwalbennest bedeutet, dass ein Jungvogel, der ausfliegt, im nächsten Jahr an seinem Geburtsort ein Nest für die Aufzucht seiner
Jungen vorfindet. Sind alle Nester belegt, bedeutet dies, es sind zu wenige Nester da! Bringen Sie möglichst gleich mehrere Doppelnester an einer Stelle an. "Nicht kleckern
sondern klotzen!" rät Mehlschwalbenexpertin Dr. vet. Christine Burgey vom NABU Nürtingen.
Mehlschwalben reinigen ihre Nester selbst. Da sie kein Nistmaterial in die Nester einbringen handelt es sich dann nur um ein totes Jungtier vom Vorjahr, das die Mehlschwalben selbst aus dem Nest ziehen.
Wenn Sie aber alle Paar Jahre einen Blick in Ihre Nester hineinwerfen möchten, schadet das natürlich auch nicht.
Gut zu wissen: Eine Mehlschwalbenbrut frisst etwa 1000g Insekten.
Um ihre Jungen bei uns aufzuziehen fliegen Mehlschwalben 10.000 km! Welch eine Leistung.
Kunstnistkasten für Mehlschwalben
Holzbetonschalen auf Holz
Dieses Doppelnest können Sie über den NABU Metzingen beziehen:
WoodStone Mehlschwalbennest doppelt
Dieses Doppelnest können Sie im NABU-Shop für 21,99 € + Versandkosten bestellen.
Artikel.-Nr.: C90070
www.nabu-shop.de/garten-tierwelt/nistkasten-und-vogelhauser.html
Das Problem ist, Mehlschwalben brauchen für den Nestbau Lehm aus Pfützen und diese gibt es kaum noch. Heute sind Feldwege und Straßen geteert. Trittlöcher von Nutztieren vor Ställen und auf den Weiden gibt es nicht mehr. Matschpfützen durch Nutztiere, die durch den "Dreck" gelaufen sind, auch kaum mehr.
Pfützen sollten mindesten 5 oder 6 Tage hintereinander feuchten Lehm bieten. Dabei darf die Lehmpfütze max. 200 Meter von dem Haus an dem das Nest entstehen soll, entfernt liegen. Ist der Anflugsweg zu lang, trocknet das Lehmklümpchen im Schnabel der Mehlschwalbe und ist unbrauchbar. Für ein Nest benötigt eine Mehlschwalbe ca. 1000 Lehmklümpchen. Das nächste Problem ist, die Verputze an modernen Häusern sind so glatt, dass keine Lehmklümpchen daran kleben.
Kunstnester am richtigen Platz anbringen: Mehlschwalben fliegen in einem tiefen Bogen von unten nach oben ihr Nest an. Bringen Sie die Nester also so an, dass der Anflug nicht von einem Busch oder Baum verhindert wird. Gut funktionioert die Straßenseite des Hauses. Die Ausrichtung nach Himmelsrichtung spielt eine eher untergeordnete Rolle.
Auf die richtige Montage kommt es auch an: Bitte montieren Sie die Nester direkt in die Ecke von Hauswand und Dachvorsprung. Es darf nicht möglich sein, dass auf dem Schwalbennest andere Vögel ihre Nester bauen oder Nesträuber darauf in Lauerstellung sitzen.
So suchen die Mehlschwalben ein zuhause: Sie fliegen durch die Straßen, schauen dabei nach links und rechts suchend nach Nester oder Nistmöglichkeiten. Wenn in Ihrer Straße bereits Mehlschwalbennester belegt waren, ist die Chance am Größten, dass in die neuen Nester Mehlschwalben einziehen.
Kotbretter:
Wenn Sie Kotbretter anbringen wollen, dann bitte mit einen Abstand von 60 cm zum Nestes. Ist der Abstand nur 10 oder 20 cm findet man dort häufig auf den Bretter hockende Falken, oder gewiefte Steinmarder (klettern über das Dach!) die nur darauf warten müssen, dass ein Jungvogel aus dem Nest schaut und eine leichte Beute ist. Übrigens, ein Kotbretter direkt unter die Nester gebaut bringt gar nichts.
Auf dem Foto oben sind Kotbretter im Sicherheitsabstand von 60 cm angebracht worden. Der Besitzer der Scheune muss täglich unter den Schwalbennestern arbeiten und der herunterfallende Kot würde in diesem Fall stören. Dr. vet. Christine Burgey rät: "Verzichten Sie ganz auf Kotbretter."
Schwalbenkot an der Hauswand fürchten viele Hausbesitzer. Kotbretter, die nicht schön aussehen und abgeräumt werden müssen, fürchten Hausbesitzer ebenso. Es gibt Alternativen!
Die Kotbrett - Altenative:
Legen Sie anstatt dessen Bretter oder (Folien), Kartons, Zeitungen oder ein altes Stück Stoff etc. auf den Boden unter die Nester. Der Kot der Jungvögel fällt aus den Nesteingängen nach unten und landet auf den Kotbrettern bzw. deren Alternative.
Vorteil ohne Kotbretter: nach jeder oder nach den beiden Bruten können Sie die am Boden liegenden Bretter einfach abwaschen oder entsorgen. Bei montierten Kotbrettern dagegen müssen Sie zum Reinigen nach oben steigen
Die Gar nichts-Alternativ:
Wenn Ihr Boden es zulässt, brauchen Sie auch gar nichts hinlegen. Sie können den Kothaufen nach der Brut einfach achtsam wegfegen.
Nur eine ganz kurze Zeit!
Es handelt sich um einen Zeitraum von nur 2 x ca. 2 Wochen, in denen die Nestlinge ihren Kot aus dem Nest nach draußen abgegeben. Nur dann brauchen die Kotbretter am Boden liegen - während der Brutzeit nicht!
Wer keine Probleme mit dem Bodenbelag hat, kann den Boden auch ganz einfach mit dem Besen und Wasser reinigen. Ein kleiner Dienst, wenige Minuten - für eine große Sache!
Kot an der Hauswand:
Schmutz an der Hauswand entsteht durch die anfliegenden und abfliegenden Altvögel und nicht durch die Jungen! Nach den 2 Bruten kann der getrocknete Kot mit einem verlängerten Besen abgefegt
werden. Wer es locker sieht, wartet einfach, bis der trockene Kot von alleine abfällt.
Vielleicht leiht man sich auch einen Hochdruckreiniger vom Nachbarn aus.
Nach nur 3 Jahren gezielten Nestanbaus hat sich die Zahl der Mehlschwalben in Raidwangen vervielfacht! Der Schlüssel dazu sind die zahlreichen neue Nester, die gezielt an Häusern im Ort angebracht wurden.